Angeln for ever
 
  Willkommen
  Über uns
  Kontakt
  Gästebuch
  Galerie
  Videos
  Links
  Tipps und Tricks
  => Knoten
  => Tipps zum Karpfenangeln
  => Tipps zum Spinnfischen
  => Tipps zum Köderfischangeln
  => Tipps zum anfüttern
  => Angelplatz
  Angel-Forum
Tipps zum anfüttern
Eigenes Lockfutter herstellen

Beim Stippfischen benötigen die meisten Angler Unmengen an Lockfutter. Zahlreiche Stippfischer kaufen ihre Futtermischungen stets im Handel, obwohl man eine Lockfuttermischung oder Teigmischung auch problemlos selbst herstellen kann. Die Herstellung ist ganz einfach und zu dem auch sehr günstig, so dass man in Zukunft sein Geld anderweitig in Angelzubehör investieren kann. Im Grunde genommen muss man nur eine Grundmischung herstellen. Diese kann zu einem späteren Zeitpunkt nach belieben mit weiteren Duft- oder Geschmackstoffen versehen. Da die meisten Futtermischungen im Handel in größeren Mengen wie zum Beispiel in 5 Liter Eimern angeboten werden, macht es Sinn ebenfalls solch große Futtermengen herzustellen - ansonsten müsste man ständig neues Lockfutter anfertigen. Als Grundmischung dient Zwieback oder altes, getrocknetes Brot. Zwieback hat den Vorteil, dass er sich er sehr leicht zerkleinern lässt und auch gute Formeigenschaften aufweist, wenn des später darum geht, Teigkugeln zu formen. Das getrocknete Brot weist fast noch bessere Formeigenschaften auf, ist aber nicht so einfach pulverisieren. Den Zwieback zerbricht man einfach und zerbröselt ihn von Hand. Mit dem Brot ist das nicht möglich. Am besten funktioniert es, wenn man es in sehr dünne Scheiben schneidet, und diese trocknen lässt. Wenn die Brotscheiben steinhart sind, lassen sie sich gut zerbrechen. Aber auch dann lassen sie sich meist nur schwer zerbröseln. Am besten pulverisiert man das Brot oder den Zwieback im Futtereimer, unter Zuhilfenahme eines schweren Steins. Als weiterer Bestandteil für die Basismischung können Haferflocken dienen. In der Regel gibt man sie direkt zur Basismischung. Aber man kann auch die Haferflocken zu Pulver verarbeiten – besonders gut funktioniert das mit einer Kaffeemühle. Noch ein kleiner Tipp zum Abschluss: viele Angler meinen es beim Anfüttern etwas zu gut. Häufig wird zu viel angefüttert, so dass große Mengen des Lockfutters am Bodengrund liegen bleiben und nach einiger Zeit vergammeln. Das ist eine unnötige Gewässerbelastung, die nicht unbedingt sein muss - deshalb bitte immer in Maßen anfüttern.



Wenn ihr euch auf einen bestimmte Fischenart  spezialisiert hab auf die ihr Angeln wollt, ist es ambesten wenn ihr auch für diesen Fisch ein spizielles lockfutter anrürt. Wie z.b  hier bei Karpfen.

Bei Karpfen könnt ihr ambesten paniermehl nehmen dieses mit einem duftstoff wie Erdbeer verfeinern. Dieser Duftstoff kann gut mit Erdbeersirub den man eig. mit wasser mischt zum trinken, diesen Sirup bekommt man in fast jedem handelsüblichen Lebensmittelgeschäft. Natürlich kann man auch andere Duftstoffe benutzen oder man mahlt einige Nüsse klein und rührt diese ins futter, durch diese bestandteile wird der geruch dieses fütter sehr stark und die warscheinlichkeit einen Fisch zu fangen steigt unwarscheinlich.

 
Unsere schöne Uhr  
   
Counter  
   
Shout-box  
 
[ Copy this | Start New | Full Size ]
 
 
   
Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden